Leitfaden zur Fleckenentfernung

Dauerhafte Schönheit, mit der richtigen Pflege

Naturstein gehört zu den beliebtesten Materialien in Architektur und Interior Design – wegen seiner natürlichen Eleganz und bemerkenswerten Langlebigkeit. Diese Langlebigkeit kommt jedoch erst dann voll zur Geltung, wenn das Material bewusst ausgewählt und entsprechend seiner Nutzung sorgfältig gepflegt wird. Zum Beispiel kann man bei Küchenarbeitsplatten viele typische Probleme von Anfang an vermeiden, wenn man sich für natürlich dichtere und widerstandsfähigere Materialien entscheidet.

Entdecken Sie unsere Kollektion geeigneter Materialien für Küchenarbeitsplatten.

Falls Naturstein dennoch mit gängigen Substanzen verschmutzt wird, lässt sich das Problem oft mit ein paar gezielten Maßnahmen lösen – auch ohne professionelle Hilfe. Um hierfür klare und wirkungsvolle Hinweise zu geben, haben wir diesen Leitfaden gemeinsam mit FILA Solutions erstellt, unserem technischen Partner für Pflege, Schutz und Wiederaufbereitung von Natursteinoberflächen.

Courtesy of: Very Simple Kitchen

Effektive Reinigung bei absorbierten Flecken

Wenn färbende Substanzen mit Stein in Kontakt kommen, ist schnelles Handeln gefragt: Entfernen Sie die Rückstände mit einem saugfähigen Tuch und reinigen Sie die Fläche sofort mit einem Spezialreiniger wie MARBLE REFRESH, um ein Eindringen der Flecken zu verhindern. Dies gilt z. B. bei Öl, Wein, Kaffee, Tee, Saucen, Gewürzen und farbigen Flüssigkeiten.

Falls der Fleck bereits eingezogen ist, kann dennoch gezielt behandelt werden:

  • für Flecken durch farbige Substanzen wie Kaffee oder Tee: verwenden Sie SR95
  • für Flecken durch Öl oder Fett: verwenden Sie NOSPOT

Diese Produkte wirken gezielt und oberflächenschonend – ohne Rückstände zu hinterlassen.

Eine regelmäßige, schonende Reinigung mit neutralen Reinigern, die speziell für Naturstein entwickelt wurden, verhindert viele Probleme von vornherein. Sie entfernen leichten Schmutz, ohne vorhandenen Schutz zu beeinträchtigen, verhindern die Bildung von Belägen und erhalten langfristig das ursprüngliche Erscheinungsbild des Materials.

Wie man säurebedingte Schäden behandelt

Sogenannte „säurebedingte Angriffe“ sind oberflächliche Veränderungen, die durch Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Entkalker entstehen. Diese Mittel hinterlassen nicht nur Flecken, sondern verändern auch die Oberfläche minimal, erhöhen die Porosität und führen zu sichtbaren und fühlbaren Veränderungen – meist in Form matter, rauer Stellen.

Solche Schäden lassen sich nicht allein durch chemische Reinigung beheben. Bei leichten oder lokalen Schäden kann das KIT MARBLE RESTORER verwendet werden – wichtig ist dabei die genaue Beachtung der Anwendungshinweise zur kontrollierten Mikro-Schleifbehandlung.
Bei großflächigeren Schäden empfiehlt sich eine nicht-invasive professionelle Politur oder Schleifbehandlung, um die ursprüngliche Ästhetik und Haptik des Materials wiederherzustellen.

Courtesy of: Very Simple Kitchen

Courtesy of: Very Simple Kitchen

Fazit: bewusst wählen, richtig handeln

Wer das Material kennt und versteht, kann viele Probleme vermeiden. Viele fleckenbedingte Schäden lassen sich bereits in der Planungsphase verhindern – durch die Wahl von kompakteren und widerstandsfähigeren Natursteinen wie Quarzit oder Granit, die von Natur aus weniger empfindlich gegenüber Flecken oder Säuren sind.

In jedem Fall gilt: Wer die Art des Flecks erkennt und die passende Lösung anwendet, kann das Problem in den meisten Fällen beheben – ohne die Schönheit des Steins zu beeinträchtigen.