Behandlung von Naturstein

Zuallererst: Verstehen, um richtig zu wählen und zu schützen

In Zusammenarbeit mit FILA solutions: Ein praktischer Leitfaden zum Schutz, zur Pflege und zur Aufwertung von Naturstein im Innenbereich. Ziel ist es, Planer und Kunden mit klaren und konkreten Informationen bei der täglichen Pflege ihrer Materialien zu unterstützen.

Naturstein ist ein edles, aber äußerst heterogenes Material.
Jeder Stein hat seine eigenen Eigenschaften: Einige sind kompakter und widerstandsfähiger, andere poröser oder empfindlich gegenüber Säuren; manche reagieren gut auf Witterungseinflüsse, andere erfordern mehr Aufmerksamkeit in feuchten oder stark frequentierten Bereichen.

Understanding the type of stone is the first step to preserving it. The second is evaluating how it will be used: a busy kitchen countertop behaves differently from a bathroom vanity top or a bedroom floor. These factors help not only with material selection, but also with defining the right maintenance routine.

Die 4 grundlegenden Schritte zur Steinpflege

  1. Tägliche Reinigung
    Sanfte Reinigung mit speziellen pH-neutralen Produkten.
  2. Fleckenschutz (präventive Phase)
    Auftragen atmungsaktiver Schutzmittel, die das Eindringen von Substanzen verhindern und die tägliche Reinigung erleichtern.
  3. Finish
    Pflege und Erhalt der ästhetischen Eigenschaften des Materials über die Zeit, mit Wirkung gegen Kalkablagerungen und Mattheit.
  4. Fleckenentfernung und Wiederherstellung
    Bei Flecken gezielte Eingriffe mit speziellen Produkten, je nach Art der Substanz, die eingedrungen ist.

Credits: Matteo Bianchessi

Küchenarbeitsplatten

Tägliche Reinigung

Für die tägliche Reinigung wird ein neutraler, schonender Reiniger wie CLEAN&SHINE empfohlen, der speziell für empfindliche Oberflächen wie Marmor, Granit und Naturstein entwickelt wurde. Es ist wichtig, aggressive Substanzen zu vermeiden – auch solche, die im Haushalt üblich sind: Essig, Zitronensaft, Bleichmittel, Entkalker und sogar leichte Lösungsmittel wie Brennspiritus. Diese Chemikalien können bei Naturstein – insbesondere bei kalkhaltigem Gestein – irreparable Schäden verursachen.

Fleckenschutz

Der zweite Schritt ist der präventive Schutz. Ein spezieller, wasser- und ölabweisender Schutz verhindert das Eindringen potenziell schädlicher Substanzen wie Öl, Wein, Kaffee oder anderer Lebensmittel. Zudem erleichtert er die tägliche Reinigung, da die Oberfläche weniger anfällig für Gebrauchsspuren wird.

Die Schutzmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
nicht farbvertiefend: unsichtbar, auf Wasserbasis (z. B. MP90 ECO XTREME, auch lebensmittelgeeignet);
farbvertiefend: betonen die natürliche Farbe und heben Textur und Tiefe hervor (z. B. STONEPLUS).

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Schutzbehandlungen nicht vor Säureangriffen schützen. Es gibt spezielle Beschichtungen auf dem Markt, die auch diesen Schutz bieten, aber bei Marimar empfehlen wir deren Verwendung nicht, da sie das taktile Materialempfinden verändern und gewisse Nachteile hinsichtlich Pflege und Haltbarkeit mit sich bringen.

Finish

Die Finish-Phase dient dem langfristigen Erhalt der Ästhetik des Materials. Ein Produkt wie FORMULA MARMO nährt die Oberfläche und wirkt der Kalkbildung entgegen – besonders nützlich in Küchen, wo Wasser ständig präsent ist.

Fleckenentfernung und Wiederherstellung

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Flecken kommen: Ölige Substanzen, Säuren oder Farbpigmente können in den Stein eindringen und sein Aussehen verändern. In solchen Fällen ist es wichtig, gezielt mit dafür entwickelten Produkten einzugreifen, die auf die Art des Flecks abgestimmt und mit dem Material kompatibel sind.

Mit freundlicher Genehmigung von: Very Simple Kitchen

Credits: Matteo Bianchessi

Innenböden

Tägliche Reinigung

Für die tägliche Reinigung von Natursteinböden – sowohl im Wohnbereich als auch im Objektbereich – ist die Verwendung eines neutralen Reinigers entscheidend, der keine Rückstände hinterlässt und bestehende Behandlungen nicht beeinträchtigt. Ein Produkt wie CLEANER PRO, verdünnt in Wasser, ist ideal: Es reinigt gründlich, ohne die Oberfläche oder den Schutzfilm zu beschädigen, und hält den Stein sauber, ohne ihn stumpf erscheinen zu lassen.

Aggressive oder ungeeignete Substanzen wie Ammoniak, Säuren, Alkohol, Bleichmittel sowie wachshaltige oder parfümierte Reinigungsmittel sollten unbedingt vermieden werden, da sie Rückstände hinterlassen oder das Finish beschädigen können.

Fleckenschutz

Auch bei Böden – insbesondere in stark frequentierten Bereichen oder dort, wo Schmutz häufiger auftritt – empfiehlt sich der Einsatz eines wasser- und ölabweisenden Schutzmittels. Ein Produkt wie MP90 ECO XTREME schützt den Stein vor gängigen Substanzen wie Wein, Öl, Kaffee oder städtischem Schmutz und bewahrt dabei das natürliche Erscheinungsbild.

Man sollte jedoch beachten, dass diese Behandlungen – obwohl sehr effektiv gegen Flüssigkeitsaufnahme – keinen Schutz gegen Säureangriffe bieten, die kalkhaltige Materialien wie Marmor, Travertin oder Limestone irreversibel beschädigen können.

Finish

Bei Böden kann eine Finish-Behandlung sowohl ästhetische als auch schützende Funktionen erfüllen. In manchen Fällen können spezielle Wachse oder Farbvertiefer eingesetzt werden, um das Aussehen des Steins zu verbessern und ihn zusätzlich vor Schmutz und Abnutzung zu schützen – immer unter Berücksichtigung der Materialverträglichkeit und des Nutzungskontexts.

Es wird empfohlen, das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen oder einen Fachmann zu konsultieren, bevor man es großflächig aufträgt.

Fleckenentfernung und Wiederherstellung

Böden sind besonders anfällig für versehentliche Flecken: Lebensmittel, Getränke, Kosmetika, aggressive Reinigungsmittel oder Schmutz von außen. Jeder Fleck erfordert eine gezielte Behandlung, abhängig von seiner Art (fettig, organisch, säurehaltig, pigmentiert).

Eine unsachgemäße Entfernung kann den Schaden verschlimmern oder dauerhafte Flecken hinterlassen.

Credits: Oliver Jaist

Wissen, Pflege, Langlebigkeit

Die Eigenschaften von Naturstein zu kennen und im Alltag auf Kleinigkeiten zu achten, ist der beste Weg, seine Schönheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu bewahren. Dank der Zusammenarbeit mit FILA gibt es heute wirksame, einfach anzuwendende und sichere Lösungen – selbst für empfindliche Bereiche wie die Küche.

Von der täglichen Reinigung über den präventiven Schutz bis hin zur gezielten Fleckenbehandlung: Die Pflege von Naturstein ist einfacher als man denkt – vorausgesetzt, man wählt die richtigen Produkte und verwendet sie korrekt.